• Kontakt
  • Links/Veröffentlichungen
  • Mitmachen

Sonnenganguhr

im Stadtpark Hamburg

  • Modelle
    • Was ist eine Sonnengang-Uhr?
    • Das Stegmodell
    • Das Kernmodell
    • Das Sonnenzimmer
    • Die Sonne über dem Planetarium
    • Zielsetzung
  • Jahresringe
    • Wie funktioniert der Jahresring-Kalender?
    • Die Speichentage
    • Erlebnisse
    • Erwerb
  • Animationen
    • 3D-Computer-Modell
    • Breitengradabhängige Jahreszeiten-Animation (BAJA)
  • Planetenweg
    • Sonne – Erde
    • Erde – Mond
  • Fotogalerie
    • Das Stegmodell
    • Das Sonnenzimmer
  • Beiträge
Sie sind hier: Startseite - Allgemein - Start der Kunstwerkstatt Sonnengang-Uhr am 15.11.2001

6. November 2001

Start der Kunstwerkstatt Sonnengang-Uhr am 15.11.2001

Im Rahmen ehrenamtlicher Vereinsarbeit möchte Dr. Martin Zarth, der von der Umweltbehörde für die Geschäftsstellenarbeit des Stadtpark Vereins bereitgestellt wird, eine für alle Interessierten offene Arbeitsgruppe leiten, die eine sogenannte Sonnengang-Uhr für den Stadtpark entwickelt.

Das Prinzip der Sonnengang-Uhr ist von Martin Zarth 1993 erfunden und in diversen Tisch- und Gartenmodellen realisiert worden. Anders als herkömmliche, eher passiv arbeitende Sonnenuhren weist der Zeiger einer Sonnengang-Uhr aktiv in Richtung Sonne und zeichnet den Gang der Sonne am Himmel naturgetreu nach – und dies für jeden Ort der Erde.

Ein Messingmodell der Sonnengang-Uhr

Die Arbeit und Dynamik in der Arbeitsgruppe wird als künstlerischer Prozess begriffen und als wichtiger Bestandteil des Gesamtkunstwerks gesehen. Standortwahl, künstlerische Gestaltung und technische Auslegung sind wesentliche Arbeitspakete, die Betätigungsraum für unter­schiedlichste Fähigkeiten bieten. Eine Kooperation mit dem Planetarium wurde abgespro­chen.

Für alle Altersgruppen kann die Sonnengang-Uhr ein interessantes und lehrreiches Kunst- und Demonstrationsobjekt darstellen. Jede Stufe des kindlichen Verstehens von Tages- und Jahreszeiten, Uhrzeit und Kalender kann das Modell wirkungsvoll begleiten und dabei die sinnliche Wahrnehmung der Umwelt und das Interesse an ihr verstärken.

Tagesscheibe und Jahresring der Sonnengang-Uhr

Bei zunehmenden mathematischen und astronomischen Kenntnissen bleibt dieses „Kinderspielzeug“ eine stete Herausforderung, seine Geheimnisse und damit die komplexen Wirkzusammenhänge von Natur, Umwelt und Mensch zu entdecken und zu verstehen. Schließlich kann sich auch der geschulte Erwachsene von der Sonnengang-Uhr zum Rätseln und Staunen über den Kosmos und uns Menschen darin anregen lassen.

Dankenswerter Weise haben die Winterhuder Werkstätten einen Besprechungsraum bereitgestellt, so dass die Kunstwerkstatt Sonnengang-Uhr am 15. November mit ihren wöchentlichen Sitzungen starten kann: 

Donnerstags, 19:00 bis 21:00 Uhr
Winterhuder Werkstätten, Südring 38

Wer Lust und Interesse verspürt, das Projekt näher kennen zu lernen und vielleicht in ihm mitzuwirken, ist herzlich eingeladen, vorbeizuschauen oder sich bei Martin Zarth (Tel. 428.45-3540 tags, 6045534 abends; e-mail: Martin.Zarth@bug.hamburg.de) zu melden.

Article by Martin Zarth / Allgemein

Suche

Neueste Beiträge

  • Saisonauftakt gemeinsam mit dem Planetarium
  • Planetariums-Präsentation und -Vortrag
  • Warum steht der Mond so hoch?
  • Vortrag bei der DGC
  • “ Seht ihr den Mond dort stehen …“

Kategorien

  • Allgemein

Archive

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2018
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

© Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Impressum | Datenschutz