• Kontakt
  • Links/Veröffentlichungen
  • Mitmachen

Sonnenganguhr

im Stadtpark Hamburg

  • Modelle
    • Was ist eine Sonnengang-Uhr?
    • Das Stegmodell
    • Das Kernmodell
    • Das Sonnenzimmer
    • Die Sonne über dem Planetarium
    • Zielsetzung
  • Jahresringe
    • Wie funktioniert der Jahresring-Kalender?
    • Die Speichentage
    • Erlebnisse
    • Erwerb
  • Animationen
    • 3D-Computer-Modell
    • Breitengradabhängige Jahreszeiten-Animation (BAJA)
  • Planetenweg
    • Sonne – Erde
    • Erde – Mond
  • Fotogalerie
    • Das Stegmodell
    • Das Sonnenzimmer
  • Beiträge
Sie sind hier: Startseite - Jahresringe - Wie funktioniert der Jahresring-Kalender?

Wie funktioniert der Jahresring-Kalender?

Die „Bedienung“ des Jahresring-Kalenders ist denkbar einfach und ein wenig meditativ. Man steckt jeden Tag oder auch nur alle paar Tage den roten Stift auf das aktuelle Datum weiter.

Der rote Stift wird jeden Tag um einen Strich weitergesteckt (Foto: M. Zarth)

Dabei erlebt man, wie man sich durch das Jahr und durch die Jahres­zeiten kreisförmig hindurchbewegt.

Ein 60cm-Jahresring aufgezogen auf einer Weichschaumstoffplatte (Foto: M. Zarth)

Ganz unten, am 21. Dezember, ist Winteranfang und Wintersonnenwende. Hier erreicht die Sonnenbahn ihren niedrigsten Stand und bildet den kürzesten Tag des Jahres. Von da an steigen die Sonnenbahnen wieder höher, zunächst aber nur sehr langsam. Erst ab Anfang Februar kann man deutlich erleben, wie die Tage wieder länger werden und die Sonne dann zunehmend schneller höher steigt.

Zum Frühlings- und Herbstanfang, genau auf halber Höhe, verändern sich Sonnenhöhe und Tageslänge am schnellsten. Am obersten Punkt des Jahresringes, am Sommeranfang (21. Juni) wird die höchste Sonnenbahn und damit der längste Tag des Jahres erreicht. Im oberen wie im unteren Bereich des Jahres­ringes gehen die täglichen Änderungen der Sonnenbahnen langsam bis auf null zurück, um danach allmählich wieder größer zu werden.

Suche

Sonnengang – Uhr im Hamburger Stadtpark

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Projekt des

© Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Impressum | Datenschutz